Das KvDaZ-Konzept – ein inklusives Konzept für den anfänglichen Erwerb bei Deutsch als Zweitsprache
Auf der Basis bisheriger Erkenntnisse und Konzepte aus den Arbeitsfeldern der Unterstützten Kommunikation (UK) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) wird in dieser Fortbildung ein inklusives Konzept („KvDaZ-Konzept“) für den anfänglichen DaZ-Erwerb vorgestellt. Ziel ist es, Kindern mit noch geringen Deutschkenntnissen den Einstieg in die deutsche Sprache zu erleichtern.
Lena Lingk, Sally Kröger
23.03.2023, 10.00 – 17.30 Uhr, 24.03.2023, 9.00 – 12.30 Uhr in der Geschäftsstelle der FBZ gGmbH
(Kommunikations-)förderung mit Technik
In dieser Veranstaltung werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie man digitale Techniken sowohl in der UK-Förderung für die verschiedenen Zielgruppen als auch im Alltag, in der Förderung und im Unterricht mit motorisch beeinträchtigten Menschen nutzen kann.
Susanne Dierker, Maresa Lindenlaub
22.04.23 von 9.00 – 15.00 Uhr, online
Diagnostik in der UK
Betrachtet man die vielfältigen Altersstufen, Behinderungsbilder und -formen unterstützt kommunizierender Menschen, wird schnell deutlich, dass es nicht „das eine Diagnostikinstrument“ geben kann, um einen UK-Bedarf festzustellen oder eine Fördermaßnahme daraus abzuleiten. Vielmehr geht es darum, für entsprechende Fragestellungen das entsprechende Verfahren auszuwählen und anzuwenden. Ausgehend vom ressourcenorientierten Ansatz der ICF werden verschiedene Diagnostikverfahren vorgestellt und kritisch reflektiert.
Dieser Kurs kann als Teil der Fortbildungsreihe zur UK-Fachkraft nach Standard der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e. V. besucht werden (mit Zertifikat).
Julia Schellen
26.05.2023, 9.00 – 17.00 Uhr, online
Modelling in der UK
Modelling bezeichnet den Prozess, in dem wir als Umfeld auch mit UK kommunizieren, um den NutzerInnen ein sprachliches Vorbild zu geben. Dabei geht es nicht nur um den Wortschatz der UK-Sprache (Gebärden, Symbole, Talker usw.), sondern insbesondere um die pragmatische Nutzung: Wozu kommuniziert man und wie werden in diesem Zusammenhang Zeichen eingesetzt. Im Rahmen der Fortbildung werden Grundlagen des Modelling in der UK veranschaulicht und Ideen vorgestellt, wie wir zu guten UK-Vorbildern werden können.
Claudio Castañeda
01.06.2023 von 09.00 – 15.30 Uhr, online
Einführung in die UK
Der Einführungskurs nach Standard der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V. führt die TeilnehmerInnen in die Unterstützte Kommunikation ein und vermittelt die Grundlagen des Fachgebietes. Aufbauend auf der Klärung wichtiger Grundbegriffe der UK, wird die Grundhaltung des pädagogisch-therapeutischen Handelns reflektiert sowie die Aufgaben und Ziele von UK geklärt.
Dieser Kurs kann als Teil der Fortbildungsreihe zur UK-Fachkraft nach Standard der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e. V. besucht werden (mit Zertifikat).
Julia Schellen und Kathrin Lemler
02./03.06.2023 von 9.30 – 17.00 Uhr in der FBZ gGmbH
Autismus in der UK
Im Rahmen der Veranstaltung werden Besonderheiten in der Kommunikation und Interaktion mit Menschen mit ASS erläutert und Möglichkeiten vorgestellt, wie kommunikative Prinzipien durch verschiedene Interventionen für Menschen mit ASS verstehbar vermittelt werden können. Anhand der Darstellung zahlreicher Praxisbeispiele sollen Ideen aufgezeigt werden, wie Unterstützte Kommunikation auch bei Menschen mit ASS bereichernd eingesetzt werden kann.
Claudio Castañeda
18.08.2023 von 9.00-15.30 Uhr Uhr, online
3D-Druck in der sonderpädagogischen Praxis
Dieser Workshop gibt Ihnen einen ersten Einstieg in die Praxis des 3D-Drucks. Anhand von einfachen Anwendungsbeispielen werden zunächst gemeinsam die Grundlagen des 3D-Drucks erarbeitet. Während der Veranstaltung werden alle Phasen durchlaufen: Von der Konstruktion eigener Körper und Formen bis zu Ihrem ersten eigenen 3D-Druck.
Jakob Sponholz
28.09.2023 von 14.30 – 17.30 Uhr, online
Deutschunterricht mit Schüler:innen mit kognitiver Beeinträchtigung
Es werden verschiedene Angebote mit einem Fokus auf Schrift für den Deutschunterricht für ALLE Kinder und Jugendlichen vorgestellt. Die Schüler:innen brauchen keine Voraussetzungen zu erfüllen, um an den Angeboten zum frühen Schriftspracherwerb teilnehmen zu können. Vorstellt werden z.B. das Flipchartschreiben, Kritzeln mit der ABC-Klapptafel oder gemeinsames Lesen auch mit Unterstützter Kommunikation.
Dr. Stefanie K. Sachse
11./12.10.2023 jeweils von 13.30 – 16.30 Uhr, online
Erste Schritte in der Kommunikationsförderung bei Menschen mit schwerwiegenden Beeinträchtigungen in der Kommunikation, Interaktion und Sprache
In diesem Distanzworkshop werden Menschen mit schwerer-mehrfacher Behinderung und/oder Autismusspektrumsstörung betrachtet. Gemeinsames zu beobachtendes Verhalten im Bereich der Kommunikation und Interaktion ist, dass sie von sich aus wenige, sehr limitierte oder gar keine kommunikativen Verhaltensweisen initiieren. Neben der Vermittlung von theoretischen Inhalten durch die Dozentin werden durch kleine Gruppenübungen und Videobeispiele immer wieder praktische Bezüge zur Arbeitswelt der TeilnehmerInnen hergestellt.
Franca Hansen
20.10.2023 von 9.00 – 16.30 Uhr, online